10. - 16.9.99, 400 km
Planung
Die Vorgaben zur Auswahl dieser Tour lauten: keine Berge und noch mal keine Berge, dann erst gilt es eine Landschaft zu finden, die wir noch nicht kennen, die durch gekennzeichnete Radrouten erschlossen ist und außerdem nicht allzu weit entfernt ist. Eine dieser Landschaften war nach diversen Berichten in den Radzeitschriften nicht schwer zu finden: der Niederrhein. Um dort eine ganze Woche herum zu fahren, erscheint das Gebiet aber nicht ausgedehnt genug, es sei denn man fährt im Kreis oder nach Holland.
Irgendwann hat mir mal meine liebe Frau den BVA-Radführer: "100 Schlösser Route" im Münsterland geschenkt. Soll man dieses Heft in der Schublade verkommen lassen? Mir ist zwar das Münsterland nicht ganz unbekannt, da man die 100 Schlösserroute aber mit stolzen 1250 km Länge als "Königin der Radtouren" einordnet, übt das schon seinen Reiz aus. Natürlich mäandert die Route sich so durch die Gegend, um überhaupt voran zu kommen, muß man diverse Verbindungswege heraussuchen - das ist nach den vorliegenden Routenplänen schnell geschehen. Und vielleicht kann man über diese Schlösserroute zum Niederrhein radeln?
Also versuchen wir das mal. Als Rahmenhandlung greife ich mal wieder auf unseren Hund Ajax zurück. Der ist mittlerweile ca. 10 Jahre alt, was ihn nicht daran hindert, auf seine alten Tage über alle Zäune zu setzen und uns auszubüxen, wann immer sich eine Gelegenheit ergibt. Längst ist der Hund im Dorf entschieden mehr präsent als wir selbst. Wir sind einigermaßen sauer auf ihn, und zur Strafe beschließen wir, ihn für die Woche im Tierheim unterzubringen, vielleicht bringt ihn das zur Raison. Das besorgen wir am Nachmittag des 9.9.99 es ist ein Donnerstag, und man kann nicht mal ordentlich Radio hören - wann kann man das schon (die neue Vielfalt im besten Mix und dgl.)- weil alle Welt wegen des spektakulären Datums von der Heiratswut befallen zu sein scheint. Ob heute auch überdurchschnittlich mehr neue Erdenbürger das Licht der Welt erblicken - falls da jemand vorgedacht hat -, wird allerdings nirgends berichtet.
Radio hören müssen wir allerdings, weil wir uns auf die Autobahn begeben, wo wir einen angeblichen Stau zwischen Peine und Hämelerwald auf einer Umleitung Nummer sowieso umfahren. Als wir wenig später wieder die gleichen Schwerlaster und Busse überholen, schließen wir daraus, daß man uns geleimt hat. Kurz und gut, wir fahren nach Espelkamp, und wer das nicht kennt, es liegt im Kreis Minden-Lübbecke, 50 km östlich von Osnabrück. Ich bin dort aufgewachsen und zur Schule gegangen, die Gegend kenne ich wie meine Westentasche. Nur hat sich in den 30 Jahren seitdem dort so viel verändert, daß man das heute nicht mehr behaupten kann. Wir haben uns bei unseren Freunden Anne und Roland angemeldet, wo wir das Auto stehen lassen werden und nach langer Zeit mal wieder einen Abend gemeinsam verbringen.
Freitag: Espelkamp - Bad Iburg
7.45 - 16.15, 77 km trp, 49.2 kmh max, 12.6 kmh avg
Für Anne und Roland ist Arbeitstag, also stehen wir auch früh auf und starten unsere Tour alsbald in einen grauen Morgen. Es ist dunstig und nieselt ein wenig. Schon im ersten Waldstück hinter der Ernst-Moritz-Arndt-Schule die erste erwähnenswerte Beobachtung: ein überfahrener Nerz. Das hat seine Bewandtnis darin, daß "Tierfreunde" vor einiger Zeit die Käfige einer nahegelegenen Nerzfarm geöffnet haben und etliche 1000 Tiere sich in der Landschaft verteilt haben. Ob es ihnen da besser geht, sei dahingestellt, zumindest ist die Todesart eine andere, wie man sieht.
Wir fahren am Auesee entlang und finden trotz des Morgendunstes bald den Desteler Weg, der die richtige Richtung verheißt. Durch dieses Gebiet führt die Mühlenroute, außerdem gibt es hin und wieder ein noch erhaltenes westfälisches Bauernhaus mit dem charakteristischen schwarz weißen Fachwerkgiebel zu bewundern. Wir durchfahren das Dorf Levern, das auf einem Hügel gelegen ist und schon in den 60er Jahren einen Preis in "Unser Dorf soll schöner werden" errungen hat. Leider präsentiert es sich heute wetterbedingt etwas farblos.
Wir fahren auf der Landstraße nach Bohmte, wo wir bei einer ersten Rast feststellen, daß der leichte Nieselregen auch nicht zu unterschätzen ist. Ich muß sowieso des öfteren die Brille mit dem Taschentuch klar wischen, weil der Scheibenwischer für Brillenträger noch nicht erfunden ist. So langsam hellt es sich nun aber auf, doch unversehens befinden wir uns hinter Bohmte im "Nirgendwo", bis das erlösende Kennzeichen des Radweges Osnabrück - Bremen auftaucht. Wir wissen allerdings nicht sogleich, ob wir diesen in die richtige Richtung befahren, nach Bremen wollen wir eigentlich nicht. Wer Lust hat, in dieser Gegend ein Liedchen zu singen, sollte munter "Als die Römer frech geworden - simserim simsim simsim..." anstimmen. Denn ganz in der Nahe bei dem Ort Kalkriese soll nach neuestem Erkenntnisstand und archäologischen Funden die berühmte Schlacht am Teutoburger Wald statt gefunden haben. Daher mü& szlig;te es eigentlich Schlacht am Wiehengebirge heißen und das Herrmannsdenkmal müßte bei Bohmte seinen Platz haben.
Wir begeben uns vorerst nicht auf die Spuren von Römern und Germanen, sondern befragen lieber einen Einheimischen, ob nicht bald der Mittellandkanal auftaucht. "Der ist da vorn" - soll heißen, daß wir doch nicht nach Bremen kommen werden. Bei dem Ort Herringhausen überqueren wir die B 65, und nachdem wir auch eine kleine Steigung bewältigt haben, liegt in dem Ort Hitzhausen das Wiehengebirge bereits hinter uns. Doch es bleibt ein wenig wellig, so daß einen hin und wieder ein Mistwagenfahrer mit Anfeuerungsrufen beglückt. Die Befürchtung, elend lange durch Osnabrücks Vororte zu fahren, bestätigt sich nicht, man hat die Route sehr naturnah entlang dem Flüßchen Nette gelegt und man kann sich an den üppig bewachsenen Wasserläufen erfreuen.
Domplatz in Osnabrück |
Das Studium der Karte ergibt keine vernünftige Route nach Bad Iburg, es sei denn, man nimmt einige Steigungen in Kauf. Dazu müßt man sich westlich von Georgsmarienhütte durchschlagen, ob man diesen Weg leicht findet, ist dahin gestellt. Vielleicht ist die direkte Strecke entlang der B 51 doch nicht so schlimm?
Sie ist es! Man findet zwar leicht den Weg entlang der Iburger Straße, doch dann wird die Straße 6-spurig mit entsprechendem Verkehrsaufkommen. Es gibt allerdings auf der ganzen Strecke einen Radweg, doch der ist kein Genuß. In Oesede verschnaufen wir noch einmal, es ist gerade Markttag. Doch dann kommt die große Rampe: schnurgeradeaus über den Teutoburger Wald. Die Temperaturen mögen mittlerweile weit über 25 Grad liegen, und meine liebe Frau gerät physisch und psychisch in die gefährliche Zone. Wie war das mit: keine Berge? Nun ja, dies ist der letzte, und da oben, da geht es doch schon wieder runter. Bis wir "da oben" sind, wird noch etwas geschnauft und gejammert.
Schließlich haben wir es geschafft, bei der Abfahrt könnte man leicht den persönlichen Höchstgeschwindigkeitsrekord brechen, doch ich bremse brav, damit wir nicht weiter in die gefährliche psychische Zone hinein geraten. Schnell sind wir in Iburg an der Info, wo uns gleich ein Zimmer im nahen Hotel "Altes Gasthaus Fischer-Eymann" vermittelt wird. Da sind wir aber froh, daß man uns ein Quartier übrig gelassen hat, denn an diesem Wochenende finden gerade die "Iburger Wandertage" statt.
Uhrenmuseum Iburg |
Um ein Lokal für das Abendessen zu finden, hat man in Iburg die freie Auswahl. Uns findet man im Biergarten des Restaurants Athen bei Bier und Lebergericht wieder.
Samstag: Bad Iburg - Telgte
8.45 - 14.45, 65 km trp, 31.1 kmh max, 14.6 kmh avg
Voller Erwartung brechen wir auf in den Sonnenschein, denn nun werden wir
auf die 100 Schlösser Route stoßen. Dazu fährt man ein
kurzes Stück auf der B 51 nach Süden und kann dann endlich nach
Überqueren der Bahnlinie sich den Hinweisschildern in Form einer Burgzinne
anvertrauen. Es ist dabei darauf zu achten, daß der Richtungspfeil
mit einem grünen Rand gekennzeichnet ist, das bedeutet, daß
man die Tour im Uhrzeigersinn befährt.
Das Hohe Haus in Lienen "Vertikalvollgatter" |
Für seine Pferde ist das Münsterland ja bekannt. Bei den Rindern sieht man jedoch auch welche, die von weiter her kommen, wie das langhaarige hellbraune schottische Hochlandrind oder das schwarze Galloway. Aber da wir keine Experten sind, will ich mich nicht weiter darüber auslassen. Wir haben inzwischen eine Sägemühle erreicht, dort steht eine ausrangierte Maschine als Museumsstück, das ist ein "Vertikalvollgatter", wie dem Hinweisschild zu entnehmen ist. Eine "Burg" gibt es hier auch, der wir leider nicht ansichtig werden (Haus Erpenbeck).
So verschlägt es uns nach kurzer Irrfahrt über eine Umgehungsstraße in den Ort Ladbergen, wo die erste Rast angesagt ist. Wir wählen eine Bank zwischen Kinderspielplatz und Kirche. Heidi kauft Obst ein und kehrt außerdem strahlend mit einer Tüte Gummibärchen zurück, die ihr an einem Stand anläßlich der morgigen Kommunalwahl überreicht wurde. Leider sind wir nicht wahlberechtigt. Hinter Ladbergen geht es richtungsmäßig mehr oder weniger wieder zurück, bis man fast im Kreis gefahren ist. Auf dem weiteren Weg werden wir also hin und wieder "Abkürzungen" benutzen. Diese gibt es auch ganz offiziell, und die sind dann mit schwarzen Schildern gekennzeichnet.
Von den vielen Maisfeldern sind wir bald so dusselig, daß wir eine schlecht gekennzeichnete Abzweigung verpassen. Wir lesen später nach, daß wir dadurch "Schloß Loburg bei Ostbevern - eines der imposantesten Wasserschlösser des Münsterlandes" verpassen. Statt dessen lassen wir uns auf den schattigen Kirchenstufen (St. Ambrosius) in Ostbevern zu einer zweiten Rast nieder, Bänke hält man hier nicht zu Verfügung. An dieser Stelle müssen wir bekennen, daß wir von den Ortsbildern doch etwas enttäuscht sind. Die vereinigte Pflasterindustrie hat allerorts so gründliche Arbeit geleistet, daß die Ortsmittelpunkte dadurch leicht einen sterilen Eindruck bekommen. Von den geschniegelten Einfamilienhäusern in den Außenbezirken mit ihrer Rosen-Rasen-Rhododendron-Umgebung gar nicht zu reden. Wir lieben es mehr verwildert, vielleicht sind wir zu oft im "Ossiland" gewesen? Doch dort hat man mittlerweile bekan ntlich ja auch dazu gelernt!
Für heute müssen wir das Tagesziel ins Auge fassen, denn es ist bedenklich heiß geworden, ungewöhnlich für den September. Wir fahren auf dem R 41, der eine direktere Route nach Telgte bietet als die Schlösserroute. In Telgte ist die Brücke über die Ems gesperrt, dort hat man einen großen Kirmes aufgebaut. Mit den Rädern können wir natürlich da durch schieben, auch an einer Bratwurstbude verweilen. Wir fragen uns, ob wir hier überhaupt ein Quartier bekommen oder ob heute am Samstag schon alles voll ist. Die Touristeninformation ist auch schon geschlossen, so daß wir auf der Suche nach dem Schriftzug "Hotel" durch den Ort irren. "Dahinten ist eins" frohlockt Heidi. Aber die Tür ist verschlossen, "Um die Ecke klingeln". Also klingele ich um die Ecke. Es meldet sich ein Herr per Sprechanlage und läßt uns aufatmen, es ist noch ein Doppelzimmer frei. "Ich drücke mal den Öffner, dann gehen sie in die Bar und nehmen sich vom Brett den Schlüssel Nr. 28" sagt die Geisterstimme.
So beziehen wir im Hotel Telgter Hof - ganz anonym - das Zimmer 28 und sind froh. Erst am anderen Morgen erfahren wir nähere Einzelheiten. Neben der Kirmes findet an diesem Wochenende nämlich noch ein größeres Pilgertreffen statt, und es ist tatsächlich alles ausgebucht. Wir haben das Zimmer nur bekommen weil jemand kurzfristig abgesagt hat. Glück muß man haben, auch wenn man kein Pilger ist.
Haus in Telgte Telgte |
Als wir zum Essen gehen, werden wir doch noch einmal zur Kirche gelockt, dort findet gerade ein oekumenischer Gottesdienst statt und die Kirche ist vollbesetzt (650 Plätze). Alle singen gerade inbrünstig einen Lobgesang und das ergibt bei der wundervollen Akustik einen herrlichen Klang. Erlebt man auch nicht alle Tage! Dann wenden wir uns dem nahegelegenen China Restaurant "Yang" zu, wo man schön an der Straße sitzen kann. "Gut Tach" begrüßt uns ein kleiner lustiger Chinese, und schon bald zischen die Biere und wir verspeisen irgendwas mit Knoblauch, extra scharf. Danach kann man sich zurück lehnen und dem Treiben auf der Straße zuschauen. Da ist ein Fensterputzer an der Apotheke zugange, ein Kellner wischt mit einem Tempotaschentuch Blattläuse von den Rosenblättern, Dohlen schwingen sich vom Kirchturm herab und werfen Moos aus den Dachrinnen. Dann kommt ein Knabe mit einer zerbrochenen Brille vorbei, da sagt unser kleiner Chinese zu dem "Hattu puttemacht?".
So vergeht dieser schöne Sommerabend im September auf das angenehmste. In der Nacht geben allerdings hin und wieder ein paar Spätheimkehrer von der Kirmes unter unserem Fenster ein Gastspiel. Einer versucht vergeblich auf Norddeutsch zu jodeln: "Huluble lubelbu".
Pilgerzug und Kirche in Sendenhorst Schloß Westerwinkel Nordkirchen |
Wir starten durch die Emsauen mit leichtem Morgennebel, doch bald schon bricht die Sonne durch. Ein kurzes Stück fahren wir auf dem R1, wo ich vor Jahren schon einmal entlang geradelt bin, natürlich erkennt man das nicht wieder. In Everswinkel (wieder alles gut gepflastert) verlassen wir die Schlösserroute und fahren auf einer Landstraße in südliche Richtung. Da kommt uns ein sonderbarer Radfahrer entgegen, der hat diverse Lautsprecher an seinem Rad installiert - wohl so eine Art Dolby Surround System. Außerdem hält ein Pkw an und der Fahrer fragt den Mann etwas. Dann quert er die Straße und fragt uns nach einem Flugplatz für Fallschirmspringer. Damit können wir leider nicht dienen.
Wir nähern uns nun dem Ort Sendenhorst, der sich mit etlichen Kirchtürmen ankündigt. Und dort vor der Kirche treffen wir auf einen leibhaftigen Pilgerzug. Die ziehen mit Standarten und Marienstatuen usw. durch die Gegend. Wir fragen einen Nachzügler nach den näheren Umständen und erfahren: "Wir kommen von Ahlen her und gehen jetzt nach Telgte hin". Aha!
Von Sendenhorst geht es nun Richtung Westen, bis wir wieder auf die Schlösserroute treffen. Mir passiert allerdings ein Mißgeschick, das ich Heidi lieber verschweige. Ich merke es daran, daß die Wegeschilder keinen grünen Rand aufweisen, das bedeutet, daß wir die Route in der falschen Richtung befahren. Wie gesagt, ich behalt das für mich, und nach einem Schlenker über die Orte Rinkerode und Ascheberg erreichen wir über eine Abkürzungsstrecke dann doch mit dem Schloß Westerwinkel wieder den südlichen Zweig der Schlösserroute. Und dies ist nun eigentlich erst unser erstes richtiges Schloß! Um dort hin zu gelangen, muß man sich direkt vor einer Autobahnüberführung einem holperigen Weg anvertrauen. Ein vollbesetzter Parkplatz ist vielversprechend.
Allerdings ist es so, daß Schloß Westerwinkel eher als Staffage für einen Golfplatz herhalten muß, dort ist man emsig am einputten auf den Greens. Wir suchen den Innenhof der gut erhaltenen Wasserburg auf. Die vielen Autos auf dem Parkplatz gehören den Golfern, denn hier im Schloßhof treffen wir nur auf ein paar andere Radfahrer. Als wir alles genügend auf uns haben wirken lassen, geht es weiter und es ist nicht weit bis Nordkirchen.
Nun wird unserem Bedarf nach Schloßbesuchen durch das größte Wasserschloß Westfalens, genannt "Westfälisches Versailles" Genüge getan. Ich mache eine Panoramaaufnahme (2 Fotos nebeneinander, damit man alles drauf kriegt) und danach suchen wir uns eine Bank im Schloßpark, um eine Banane zu verzehren. Die Schloßanlage dient heute als NRW-Finanzschule. Wenn ihr näheres wissen wollt, müßt ihr unsere Freundin Anne fragen, die ist hier nämlich finanztechnisch ausgebildet worden. Über eine kleine Treppe (mal wieder falsch gefahren) verlassen wir den Schloßpark und befinden uns dann auf dem letzten Teilstück zu unserem Tagesziel: Lüdinghausen, die Drei-Burgen-Stadt an der Stever. Für heute ist das sehr früh am Tage, aber es ist wieder sehr heiß.
Das westfälische Versailles |
Nun gilt es wieder aufs Geratewohl ein Quartier zu suchen, ein Einheimischer kann uns nur eine vage Auskunft geben. Wir finden aber doch das Hotel Borgmann, wo es wieder per Klingeln und Sprechanlage zur Kontaktaufnahme kommt. Alles kein Problem, ein freundlicher Herr weist uns ein Zimmer im Gästehaus nebenan zu, ganz billig ist es allerdings nicht.
Schloß Vischeringen Schloß Vischeringen Alte Mühle in Lüdinghausen |
Der Rundgang führt uns dann schnurstracks zum Schloß Lüdinghausen. Über die Burg kann man allerhand historisches nachlesen, der äußere Eindruck ist nicht so bemerkenswert. Anders verhält es sich mit der Burg Vischering, wohin man nach einem kleinen Spaziergang gelangt. Dies ist eine Bilderbuchburg und ich darf zitieren: "eine der ältesten Ringmantelburgen des niederdeutschen Tieflandes". Es handelt sich um eine Wasserburg, wie man sie sich vorstellt, indem man die Anlage der Wirtschaftsgebäude und der Wehrburg auf zwei Inseln erbaut hat. Über eine frühere Zugbrücke betritt man den Innenhof durch ein Tor und kann sich dann gründlich an den alten Gemäuern ergötzen und im Freiluftcafe niedersetzen. Es gibt auch ein Museum, wo wir ein Faltblatt über die Burg erwerben, damit man nicht ganz ungebildet wieder von dannen zieht. Auf die Frage nach der dritten Burg des Ortes erfahren wir von der Museumsdame, da&s zlig; diese Schloß Kakesbeck heiße, zu Fuß aber zu weit weg sei, und sie selbst auch noch nicht dort gewesen sei.
Zurück im Ort zieht es uns wie immer in die Pfarrkirche St. Felizitas, von wo aus man - laut Aushang - eine Wallfahrt zum Grab des Hl. Liudger in Essen - Werden machen kann (Abfahrt mit dem Bus). Wir pilgern weiter durch den Ort und finden einen kleinen Steg namens "Hakehuspättken". Der führt zu dem gerade restaurierten ehemaligen Armenhaus. Dieses "Hakehus" ist heute das bemerkenswerteste Haus im Ort, wohingegen das Rathaus weniger beeindruckend ist. Wohlbemerkt: früher war es das Armenhaus! Allerdings auch nicht immer.
Das Lokal zum Essen wählen wir heute nach der angenehmsten Freiterrasse aus, und wie es sich ergibt, ist das wieder ein chinesisches Restaurant gegenüber vom Rathaus. So kommen wir in den Genuß, Zeugen der ausklingenden Kommunalwahl im Rathaus zu werden, wo allerhand ausschließlich radfahrendes(!) Volk sich zur Stimmenauszählung einfindet. Über die Stimmverteilung und wie der neue - oder alte - Bürgermeister heißt, können wir leider nicht berichten. Ein Radfahrer hat seine Speichen mit Bildern von Sonnenblumen verziert, das ist sicher ein Grüner.
Wie das China Lokal hieß, habe ich leider nicht notiert - vielleicht "Peking" oder "Goldener Drache"? (Letzteres ist richtig dank Internet). Notiert habe ich, daß ein paar Tische weiter ein Kleinkind gewickelt wird und der Vater die Windel in eine Serviette einwickelt um das Ekelpäckchen bemüht diskret dem nahen Mülleimer zuzuführen.
Viele Tage später nach Beendigung unserer Reise erfahren wir von Anne und Roland noch, daß in Lüdinghausen eine berühmte Eisdiele sein soll, die sogar Leute aus großen Entfernungen anzieht, das haben wir leider nicht gewußt.
Montag: Lüdinghausen - Schermbeck,
7.45 - 14.15, 77 km trp, 34.9 kmh max, 14.8 kmh avg
Kirche in Hausdülmen |
Dafür ist Seppenrade ein hübscher Ort, und es geht auch gleich wieder runter. Die Beschilderung der wieder erreichten Schlösserroute führt uns allerdings zu einer unpassierbaren Baustelle. Hier haut man eine Trasse durch die Landschaft und es ist nicht nachvollziehbar, welche wichtige Verkehrsverbindung hier einmal für Höchstgeschwindigkeiten herhalten soll (Entschuldigung, wir sind ortsfremd). Trotzdem gelingt es, die Baustelle zu umfahren und wieder verkehrsfrei - auf "Pättkes", wie man Feld- und Wirtschaftswege hier nennt, dahin zu radeln. Maisfelder - hatte ich die schon erwähnt? Meine liebe Frau überrascht mich mit der Aussage, daß sie die Landschaft schön fände. Allerdings fahren wir gerade an einem Truppenübungsplatz längs. Da ist sogar ein Campingplatz, anscheinend ist es hier doch schön? So erreichen wir den Ort Hausdülmen, wo es auch ein paar Teiche gibt und hin und wieder ein Graureiher herums teht. Störche haben wir auf unserer Reise übrigens überhaupt nicht gesehen, vielleicht sind die aber auch schon abgereist bzw. in diesem Gebiet nicht ansässig.
Wir fahren nun durch eine weite Wiesenlandschaft in der Nähe der Stadt Dülmen. Hier soll es Wildpferde geben, aber wohl nicht direkt in der Nähe der Straße? Trotzdem fragt Heidi angesichts einer Pferdekoppel "Sind das welche?" Sorry!
Nun macht unsere liebe Schlösserroute mal wieder einen Schlenker, wobei es - man bedenke - Anhöhen von über 100 m Höhe zu überwinden gilt. Das muß vermieden werden. Angestrengt während der Fahrt über die Karte gebeugt, hin und wieder durch ein dadurch übersehenes Schlagloch gebeutelt, gelingt es mir, eine bequemere Abkürzung zusammen zu stellen. Nur, daß wir an der entscheidenden Kreuzung falsch abbiegen und es bergauf geht. Als Heidi den halben Berg hinauf geschoben ist, erkenne ich den Fehler, traue mich aber nicht zu einer Beichte. Man kann ja auch schweigen. So geraten wir ungewollt zu dem Ort Maria Veen mit einem Kloster. Wir passieren eine Gruppe Rollstuhlpatienten, die sich an der Sonne erfreuen. Einer der Rollstühle ist hoch technisiert mit Mikrofon und Tastatur, wie man es von dem englischen Astrophysiker Hawkins kennt.
Nun schieben wir wieder einen Berg hoch, was ich ja vermeiden wollte. Aber dann findet sich eine Lösung über eine Streusiedlung mit dem schönen Namen Middelbauerschaft, danach müssen wir allerdings einige Kilometer auf einer stark befahrene Bundesstraße absolvieren. Bei der Ortschaft Wessendorf weiß man wieder, wo man ist, ab dort geht es dann auf den geliebten "Pättkes" verkehrsfrei im ZickZack auf das Schloß Lembeck zu.
Schloß Lembeck Gänsewiese Schermbeck |
Als wir den Ort Erle erreichen, wissen wir wieder, wo wir eigentlich sind, vertrauen uns für den Rest des heutigen Tages der Landstraße nach Schermbeck an. Die Hitze zwingt uns, daselbst nach einem Quartier Ausschau zu halten. Heute am Werktag ist das nicht weiter schwierig, im Rathaus erhalten wir die nötigen Unterlagen und quartieren uns schließlich direkt neben der Ev. Kirche in der Gaststätte Rademacher ein. Es handelt sich offensichtlich um ein älteres Gebäude, wo die Dielen knarren und die Betten quietschen, wobei letzteres allerdings nicht am Alter des Gebäudes liegen kann. Nun gut, wir machen unseren Rundgang, schließlich gibt es auch hier eine Burg, die mal ein Wasserschloß war und sich heute bzw. seit 1662 in Privatbesitz befindet. Da will man nicht zu nahe treten, viel zu sehen gibt es auch nicht. Nebenan war wohl mal eine Mühle, wo noch einige Armaturen erkennbar sind. Eine weitere Mühle befinde t sich hinter der Burg, dort rostet ein eisernes Wasserrad vor sich hin.
Wenn es schon nicht so viel zu sehen gebt, so werden wir doch zweier Motorradfahrer ansichtig - ich bin auf diesem Gebiet schon gar nicht Experte - jedenfalls so etwas wie Harley Davidsons, auf drei Rädern, wobei der eine Fahrer einen leibhaftigen Husky-Schlittenhund in einem angeflanschten Käfig mit sich führt. Vielleicht im Fall einer Panne zum Abschleppen? Ob wir das gut finden? Bei dem Krach den die machen? Nicht unbedingt!
Wir leben aber wieder auf, nachdem wir auf dem Vorplatz der Gaststätte unser Abendessen einnehmen, diesmal treudeutsch mit Schweinebraten und Klößen - sehr gut. Die anderen Gäste des Lokals sind vornehmlich Einheimische, das ist ja immer ein gutes Zeichen. Der Ort Schermbeck hat kürzlich sein 1200 jähriges Jubiläum gefeiert, gestützt auf das gewaltige Potential der örtlichen Vereine (zitiert). Man kennt und duzt sich hier, das ist unschwer auszumachen. Schließlich aber müssen alle Beteiligten vor einem abendlichen Gewitter in das Innere der Gaststube flüchten, wo wir beobachten, wie sich eine Vorstandssitzung des Gesangvereins zusammen findet, ohne zu versäumen, einen kleinen Wettbewerb im Nageleinkloppen zu veranstalten, wozu ein aufgestellter Baumstamm herhalten muß.
Jedenfalls werden wir heute abend auch nicht alt, verziehen uns bald hinauf in unser Dachzimmer. Während ich noch ein wenig aus dem Fenster dem Regen und den über das verkehrsberuhigende Pflaster dahin rappelnden Fahrzeugen zuschaue, baut Heidi wutgeladen ihr quietschendes Bett auseinander und plaziert die Matratze auf die knarrenden Dielen, was dennoch mit großem Erfolg gekrönt wird, indem sie die erste Nacht erholsamen Schlaf finden wird. Einziges Problem: sie kann mich aus dieser Lage beim Schnarchen nur schlecht anstubsen und ich muß beim Gang zur Toilette einen schwierigen Klettergang antreten.